Zwischen Dünen und Wikingerabenteuern - Unser Familienurlaub an Dänemarks Westküste
Nach einer erlebnisreichen Woche am Kattegat packten wir unsere Koffer
erneut, schnappten uns den Mietwagen und machten uns auf den Weg quer durchs Land Richtung Westküste. Ziel war das Lindvig Feriencenter nahe Nymindegab. Schon die Fahrt war ein kleines Abenteuer. Je weiter wir fuhren, desto offener und weiter wurde die Landschaft, bis schließlich nur noch Wiesen, Felder und grüne Hügel die Sicht bestimmten. Dänemark zeigte sich hier von einer völlig anderen Seite - wild, grün und unglaublich weit.
Unsere Ferienhütte mitten in Wetsjütlands Naturidylle
Im Lindvig Feriencenter bezogen wir für fünf Tage eine gemütliche kleine Ferienhütte. Eher schlicht als luxuriös, aber dafür mit ganz viel Charme. Die Hütte bestand im Wesentlichen aus einem Raum, der jedoch clever in zwei Etagen unterteilt war. Die Kinder schliefen oben auf einer offenen Schlafgalerie, die ihnen das Gefühl eines "eigenen Reiches" gab. Für uns Eltern war es eine schöne Mischung zwischen gemeinsamer Nähe und ein bisschen Privatsphäre.

Die Ausstattung war genau richtig für unsere Zwecke: eine kleine Teeküche um Frühstück zubereiten zu können und ein eigenes Bad. Wenn wir etwas mehr Komfort brauchten, gab es im Haupthaus eine riesige Gemeinschaftsküche. Wer wollte, konnte auch ein Frühstücksbuffet dazubuchen. Wir entschieden uns aber für die Selbstversorgung und wurden im nahegelegenen Ort fündig. Dort gab es einen Supermarkt und einen leckeren Bäcker.
Im Haupthaus des Feriencenters gab es außerdem einen Aktivitätsraum mit Tischtennisplatte und anderen Spielen, sowie einen Fernsehraum mit Billardtisch. Ersteres haben wir oft genutzt, aber auf ein Fernseher ist bei uns im Urlaub prinzipiell eher kein Thema.
Die Kinder fanden draußen schnell ihren Lieblingsplatz: Eine große 18-Loch-Minigolfanlage direkt nebenan. Als Gäste durften wir dort täglich ab 17 Uhr kostenlos spielen. Bei jeder Bahn gab es eine einfache und eine schwierigere Variante. So kamen nicht nur die Kinder auf ihre Kosten, sondern auch wir Erwachsenen konnten uns ein wenig sportlich herausfordern. Auch der dazugehörige Spielplatz ließ mit Trampolin, Rutsche und Hüpfkissen keine Wünsche offen, sodass wir jeden Tag an dieser Stelle ausklingen ließen.

Sand zwischen den Zehen - Nordseezauber am Strand von Nymindegab
Nur etwa 15 Minuten Autofahrt von unserer Unterkunft entfernt lag der Strand von Nymindegab - ein kilometerlanger Sandstrand eingerahmt von einer eindrucksvollen Dünenlandschaft, wie man sie sich schöner kaum vorstellen kann. Bereits beim ersten Besuch waren wir überwältigt. Die Wellen rauschten gefühlt meterhoch an den Strand, der Wind wehte kräftig durch unsere Haare und das Meer zeigte sich in seiner vollen, beeindruckenden Kraft.
Während ich mich begeistert in die Wellen stürzte und das wilde Wasser genoss, beobachteten die Kinder das Schauspiel lieber vom sicheren Ufer aus. Als Nichtschwimmer war ihnen der Sturm verständlicherweise etwas zu heftig. Doch in den kommenden Tagen wurde das Wetter ruhiger, die Wellen kleiner und der Wind angenehmer. So konnten auch die Kinder mit den Füßen ins Wasser gehen und Steine in die Weite des Meeres werfen.
Wir verbrachten viel Zeit bei Spaziergängen in den Dünenlandschaften, von deren Hügeln man eine atemberaubende Aussicht auf Strand und Meer hat. Besonders spannend fanden unsere Kinder die alten Bunkeranlagen, die sich hinter den Dünen versteckten. Diese stillen Zeitzeugen aus vergangenen Tagen laden zum Entdecken ein und erzählen ganz ohne Worte ihre eigene Geschichte.
Zeitreise in die Wikingerwelt - Unser Besuch im Bork Wikingerhafen
Ein echtes Erlebnis für Groß und Klein war unser Tagesausflug zum Bork Wikingerhafen - ein liebevoll gestaltetes Freilichtmuseum, das Geschichte nicht nur vermittelt, sondern sie lebendig werden lässt. Schon beim Betreten des Areals tauchten wir ein in eine andere Welt. Kostümierte Darsteller zeigten, wie die Wikinger früher lebten, arbeiteten und aßen.
Die Kinder waren nicht nur vom nachgebauten Wikingerschiff oder den rekonstruierten Opferstätten begeistert, sondern vor allem von den vielen Mitmachaktionen, für die es sogenannte Aktivitätsmünzen gab. Diese konnten am Eingang erworben und dann gegen Erlebnisse wie Bogenschießen, Runenarmband stanzen oder Fladenbrot backen eingetauscht werden. Alles unter der Anleitung von "echten" Wikingern.
Besonders schön war, dass die Kinder freien Eintritt hatten. So blieb mehr Budget für die Erlebnisse vor Ort. Und auch wir Erwachsenen hatten unsere Freude beim Erkunden der Wikingerhäuser und beim Beobachten, wie die Kinder sich im freien Spiel auf der Wiese austobten. Von Stelzenlauf bis hin zu kleinen Holzspielen war alles dabei.
Wichtig zu wissen: Der Park hat nur von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Wer alles erleben will, sollte den Ausflug also besser nicht zu spät beginnen. Wir haben bestimmt vier Stunden im Bork Wikingerhafen zugebracht. Und zurück mussten wir nur, weil unsere Tochter beim spielen mit kleinen Booten im Teich gelandet war.
Regen draußen, Abenteuer drinnen - und hoch hinaus zum Leuchtturm
Das Wetter zeigte sich während unseres Aufenthalts von allen Seiten. Also entschieden wir uns an einem verregneten Vormittag für einen Besuch im Monky Tonky Land, dem Indoor-Spielplatz im Ferienresort Lalandia in Søndervig. Auch wenn solche Anlagen sonst nicht ganz unser Stil sind, war es für diesen Tag die perfekte Wahl.
Die Kinder tobten sich auf Trampolinen, Klettertürmen und Rutschen aus, es gab einen kreativen Malbereich und Spielflächen für kleine Fußballfans. Für uns Eltern war es vor allem trocken, warm und wesentlich entspannter als erwartet.
Lalandia selbst ist riesig. Neben dem Indoor-Spielplatz gibt es außerdem eine Badelandschaft, Tennisplätze und eine breite Auswahl an Restaurants. Letzteres nutzten wir gleich zum Mittagessen. Das Ferienpark-Feeling war für uns ein spannender Kontrast zu unserer ruhigen Ferienanlage, die wir aber auf keinen Fall eingetauscht hätten.
Als der Regen am Nachmittag nachließ, machten wir auf der Rückfahrt einen spontanen Stopp beim Leuchtturm Lyngvig. Gegen ein kleines Eintrittsgeld kann man die zahlreichen Stufen bis nach oben erklimmen. Als Belohnung wartet oben ein grandioser Ausblick über Dünen, Meer und die weiten des Himmels. Meine Familie nahm diese Herausforderung mutig an, während ich lieber festen Boden unter den Füßen behielt und von unten die Aussicht genoss. Eingerahmt von Dünen und Himmel, bot der Leuchtturm auch einen Anblick, der wie geschaffen für ein stimmungsvolles Urlaubsfoto war.
Fazit: Wilde Weiten, spannende Entdeckungen und unvergessliche Familienmomente
Unsere Zeit an der dänischen Westküste war das perfekte Gegenstück zur ruhigen Woche am Kattegat. Während uns dort das abgelegene Ferienhaus die absolute Entschleunigung schenkte, waren die Tage im Lindvig Feriencenter geprägt von kleinen Abenteuern, Naturerlebnissen und Familienzeit pur. Landschaftlich gesehen hat mich die Westküste noch mehr überzeugen können, als die Küstenregionen am Kattegat.
Besonders gefallen hat uns die Mischung aus einfacher, kinderfreundlicher Unterkunft und die große Vielfalt an Ausflugsmöglichkeiten in der Region - von historischen Wikingern über wilde Wellen bis hin zum entspannten Minigolf. Und dabei haben wir noch nicht einmal den Bruchteil der Möglichkeiten gesehen, denn Westjütland ist touristisch sehr gut erschlossen und bietet gerade für Familien die unterschiedlichsten Abenteuer.
Die Nordsee zeigte sich uns von ihrer kraftvollen Seite, aber auch von ihrer einladenden und trotz Regenschauern blieb das Urlaubsgefühl konstant. Wir nehmen viele schöne Momente mit und auch die Erkenntnis: Westjütland ist ein großartiger Ort für einen Familienurlaub.
Auch wenn die raue Nordseeküste eher meinen Geschmack getroffen hat, war auch unsere Woche am Kattegat wunderbar erholsam. Den kompletten Reisebericht dazu, könnt ihr hier nachlesen.
📍Für alle, die's genau wissen wollen
Unsere Unterkunft
familienfreundliche Ferienhütte an der Nordsee
👉 Lindvig - Ferie i naturen
Webseite: www.lindvigferie.dk/de
Warum wir es mögen: ruhige Lage, kostenlose Minigolfanlage ab 17 Uhr, große Gemeinschaftsküche, Aktivitätsraum für schlechtes Wetter
Anreise & Verkehr
- mit dem Mietwagen von Kolding aus - Station von Budget ca. 1km vom Bahnhof Kolding entfernt
Unternehmungen
- Strand Nymindegab mit hohen Dünen und versteckten Bunkern, Webseite: https://www.visitvesterhavet.de
- Bork Wikingerhafen, Webseite: https://ringkobingfjordmuseer.dk/de
- Monky Tonky Land, Lalandia, Webseite: https://www.lalandia.dk/de
- Leuchtturm Lyngvig fyr, Webseite: https://ringkobingfjordmuseer.dk/de
Kommentare
Kommentar veröffentlichen